Treffen wir uns in KW15?
Nur wann ist denn diese ominöse Kalenderwoche 15? Und wo bekommen wir die jetzt raus? Früher stand die sehr groß auf einem der omnipräsenten Wandkalender – aber der ist etwas zu groß um den mitzunehmen im Vergleich zum Smartphone. Daher schauen wir heute einmal in diesem Quick Tipp an wie man auf dem iPhone aber auch in Outlook, Google Kalender oder Apple Kalender diese Kalenderwochen schnell anzeigen kann.
Noch schnell zwei Hinweise vor ab:
Erstens, Kalenderwochen sind nicht auf der ganzen Welt gleich. In Deutschland, Österreich und den meisten Ländern in Europa, Asien und Ozeanien gilt als Kalenderwoche 1 (KW 1) die Woche in der der 4. Januar liegt [1]. In den USA, Kanada, Mexiko, Mittel- und Südamerika sowie dagegen ist die erste Kalenderwoche die Woche mit dem 1. Januar. Daher immer aufpassen auf welche Kalenderwochen referenziert wird und ob das im jeweiligen Programm richtig eingestellt werden.
Zweitens, so gut Kalenderwochen funktionieren, manchmal ist es trotzdem besser einfach ein konkretes Datum zu nennen.
Fangen wir an eine Kalenderwoche in unserem mobilen Kalender auf dem iPhone oder iPad anzuzeigen: hier zu öffnen für die Einstellungen und suchen nach Kalender. Dort einfach Kalenderwochen einschalten:
Fertig und schon sieht es in der Kalender Ansicht so aus:
Dabei werden dann die Kalenderwochen verwendet die zur jeweiligen Einstellung des Landes passen.
Und jetzt das Ganze auch auf dem Mac: wie die Kalender App öffnen, Einstellungen auswählen hier ein Häkchen unter Erweitert bei Wochenzahlen einblenden setzen und schon erscheinen die Kalenderwochen ganz wunderbar sowohl in der Übersicht wie auch in den Detailansichten:
Auch hier kommen die Kalenderwochen zum Tragen, die zur Region unter Sprache & Region in den Systemeinstellungen passen.
Kommen wir zum Elefanten im Raum: Outlook. Die Einstellungen (Mac) beziehungsweise Optionen (Windows) zu öffnen. Dort können dann auch die Kalenderwochen eingeblendet werden.
Unter Windows auf Datei und dann Optionen klicken. Unter Kalender kann festgelegt werden wie die KW 1 bestimmt wird (also hier die erste Woche mit vier Tagen wählen für “deutsche” KWs). Weiter unten gibt es Anzeigeoptionen. Dort können die Wochennummern dann angezeigt werden.
Auf dem Mac oben in der Menüleiste auf Outlook klicken, dann Einstellungen auswählen. Im Bereich Kalender können dann die Wochennummern angezeigt werden.
Genau so funktioniert es auch bei webbasierten Anwendungen. Hier die entsprechende Option bei Outlook Online aus dem Microsoft 365 Angebot und Google Kalender.
Bei Outlook Online gibt es in den Einstellungen unter Kalender die Möglichkeit die Kalenderwochen anzuzeigen – hier kann auch selbst ausgesucht werden nach welcher Logik die KW 1 bestimmt wird:
Bei Google Calendar sieht das Ganze dann so aus in den Einstellungen (zu finden unter dem Zahnrad):
Auch Google richtet sich nach den allgemeinen Einstellungen für das Land/Country unabhängig von der Anzeigesprache.
Und auch unter Linux in Kalendern wie dem von Evolution (einer Art Outlook) gibt es eine passende Option:
Jetzt haben wir Kalenderwochen in einigen Werkzeugen schon eingeblendet. Auch die meisten anderen Klaenderanwendungen können Kalenderwochen anzeigen. Meist mehr oder minder gut versteckt in Einstellungs- oder Optionsmenüs zur Anzeige oder Ansicht. Fertig und frohes Terminefinden in KW 15, 30 oder auch 52.
[1] Präzise stellt die Definition auf den ersten Donnerstag ab und geht davon aus, dass der erste Tag einer Woche der Montag ist. Daraus ergibt sich, dass das auch die Woche ist in der der 4. Januar liegt. Wenn der 1. Januar der Donnerstag ist, dann ist der 4. Januar der Sonntag und da die nächste Woche erst am Montag beginnt, passt das auch.
Dr. Carl Stolze hat die Mission Digitalisierung zu verwirklichen und dabei IT zweckadäquat einzusetzen. Mehr zu ihm auf www.cstolze.de. Mit seinem Projekt TabellenDoktor.de hilft er bei der Nutzung und dem Umgang mit Daten – Excel, SQL, ERM & Co. sind dabei die praktischen Themen. Auf Medium veröffentlicht er unregelmäßig Artikel zu Technologie und konkreter Anwendung.